DAS SIND DIE WICHTIGSTEN NEUEN AUTOMARKEN UND DAS BIETEN SIE

Die Automobilbranche erlebt einen beispiellosen Umbruch. Neben den Traditionsmarken aus Europa und Amerika (Die 8 besten Alternativen zu den E-Autos von Tesla) gewinnen junge und technikorientierte Hersteller rasant an Bedeutung. Viele dieser Newcomer stammen aus China, aber auch Südkorea, Skandinavien oder Vietnam sind mit neuen Automarken vertreten. Mit innovativen Designs und einem klaren Fokus auf Elektromobilität wollen die aufstrebenden Autobauer neue Maßstäbe setzen und die etablierten Großkonzerne herausfordern.

Vom chinesischen Schwergewicht BYD, das mit erschwinglichen und technisch hochmodernen E-Autos weltweit expandiert, über das ehrgeizige VinFast aus Vietnam bis hin zum eleganten Polestar aus Schweden: In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die spannendsten Newcomer der globalen Autobranche, die auch in Europa Fuß fassen wollen (Die 40 besten Elektroautos: Wir haben sie getestet).

Ob Lucids 900-Volt-Architektur, 1.200 PS starke Topmodelle mit Reichweitenrekord oder Nios cleveres Batterie-Swap-System für einen Ladevorgang in wenigen Minuten: Hier lesen Sie, welche Aufsteiger der Autobranche Sie künftig auf dem Radar haben sollte.

Alpine: Französische Sportwagen-DNA für Elektroautos

Alpine

Gegründet 1955 vom Rennfahrer Jean Rédélé, steht Alpinefür leichte, agile Sportwagen mit klarem Fokus auf Fahrdynamik. Berühmt wurde die Marke durch Modelle wie die A110 und Erfolge im Rallyesport, darunter Siege bei der Rallye Monte Carlo. 1978 erreichte Alpine gemeinsam mit Renault den Gesamtsieg bei den 24 Stunden von Le Mans – ein Meilenstein der Motorsportgeschichte. 2017 wurde Alpine unter dem Dach von Renault neu positioniert.

Mit dem neuen A290 beginnt nun eine neue Ära: Alpine stellt sich vollelektrisch auf und will sportliche Fahrfreude mit moderner Technologie und einem klar geprägten Markenprofil verbinden.

BYD: Chinesischer Innovationsführer im Feld der Elektromobilität

BYD

BYD (Build Your Dreams) wurde 1995 gegründet und hat sich vom einfachen Batteriehersteller zum weltweit größten Anbieter von Elektrofahrzeugen entwickelt. Mit einem starken Fokus auf Forschung und Entwicklung und mit seiner eigenen Batterietechnologie zählt BYD heute zu den Vorreitern der Elektromobilität – nicht nur in China, sondern zunehmend auch international.

Das Unternehmen bietet eine breite Palette von Elektroautos für verschiedene Einsatzbereiche. Vom kompakten Stadtauto bis zum Premium-SUV können die Modelle dabei mit wettbewerbsfähigen Preisen, hohen Reichweiten und mit moderner Technik punkten. BYD versteht sich gleichzeitig als Autobauer und als Technologieunternehmen, das die Mobilität von morgen aktiv mitgestalten möchte.

Changan: Technologieführer mit Fokus auf Elektromobilität

Changan

Changan Automobile ist einer der ältesten und größten Automobilhersteller in China, die Firmengeschichte erstreckt sich über 150 Jahre und begann mit der Produktion militärischer Ausrüstung. Heute produziert das Unternehmen jährlich mehrere Millionen Fahrzeuge und investiert umfangreich in die Entwicklung – besonders in den Bereichen Batterie-, Elektro- und Fahrzeugtechnologie. Mit eigenen Plattformen für Elektrofahrzeuge (etwa EPA- oder LPA-Architektur) hat Changan eine breite Modellpalette im Angebot – von kompakten BEVs bis zu elektrifizierten SUVs.

Changan arbeitet auch an der Integration von fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen (ADAS) und vernetzten Funktionen, um sich mit neuen Mobilitätslösungen möglichst zukunftsfest zu positionieren. Changan expandiert auch über Joint Ventures seine Präsenz in Schwellenmärkten zu stärken.

Denza: Joint Venture von BYD und Daimler für Premium-Stromer

Denza

2001 wurde Denzaals Gemeinschaftsunternehmen von BYD und Daimler gegründet und konzentriert sich auf den chinesischen Stromermarkt für Premium-Modelle. Die Fahrzeuge basieren auf moderner Batterietechnik von BYD, die in den Werken des Herstellers mit deutscher Entwicklungskompetenz und Verarbeitungsqualität kombiniert wird. Aktuelle Modelle wie der Denza D9 (SUV/MPV – „Multi-Purpose Vehicle“) bieten bis zu 600 Kilometer Reichweite, Hochvolt-Batterien und umfangreiche Vernetzung.

Denza positioniert sich technologisch im Bereich vollelektrischer Fahrzeuge mit einem Fokus auf Komfort, Sicherheit und smarte Assistenzsysteme – typische Daimler-Charakteristika. Die Marke vereint chinesische Innovationskraft mit europäischem Premiumanspruch und adressiert vor allem urbane, technikaffine Kunden mit entsprechender Kaufkraft.

Firefly: Urbane Stromer mit schlankem Technik-Konzept

Firefly

Fireflyist eine junge Submarke von Nio, die sich auf elektrische Kleinstwagen und Stadtautos spezialisiert. Der Fokus liegt hier klar auf kosteneffizienter Produktion, bei der leichte Fahrzeuge mit kompakten E-Antrieben ausgestattet werden. Die Reichweiten von 200 bis 300 Kilometern sind zwar nicht umwerfend, für den Einsatzort (Stadtfahrten) aber in der Regel ausreichend.

Das Design orientiert sich beim Hersteller an urbanen Anforderungen mit kompakten Fahrzeugmaßen, guter Wendigkeit und moderner digitaler Vernetzung. Technisch ist Firefly vielleicht etwas einfacher, aber auch robuster aufgestellt. Käufer setzen diese Fahrzeuge vorwiegend im innerstädtischen Verkehr oder für kurze Pendelstrecken ein.

Genesis: Premium-Marke mit koreanischem Feinschliff

Genesis

Diese Luxusmarke des südkoreanischen Hyundai wurde 2015 als eigenständige Marke etabliert. Strategisch setzt Genesisauf anspruchsvolle Designkonzepte („Athletic Elegance“), hochwertige Materialien und fortschrittliche Technologien – besonders in den Bereichen Fahrerassistenz und Infotainment. Mit Modellen wie dem GV60, einem vollelektrischen SUV auf der E-GMP-Plattform, zeigt Genesis seine Ambitionen im gehobenen E-Segment.

Der Hersteller ist vor allem in Südkorea, in den USA und zunehmend auch in Europa aktiv. Die Marke richtet sich an Kunden, die eine designorientierte Alternative zu etablierten Premiummarken suchen, dabei aber auch Wert auf Qualität, Komfort und moderne digitale Integration wünschen.

Great Wall Motor (GWM): Chinesischer Spezialist für SUVs und Pick-ups

GMW

Great Wall Motorzählt zu den größten privaten Automobilherstellern Chinas und ist besonders für seine Kompetenz in den Bereichen SUV und Pick-up bekannt. Das 1984 gegründete Unternehmen produziert unter verschiedenen Marken – darunter Haval, Ora, Tank und Wey – und hat in den letzten Jahren stark in Elektromobilität, Wasserstofftechnologie und intelligente Fahrzeugsysteme investiert.

Mit der eigenen Plattform „L.E.M.O.N“ bietet GWM eine modulare Architektur für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Das Unternehmen expandiert weltweit, unter anderem mit eigenen Werken in Thailand und Brasilien, auch die Präsenz in Europa sollte ausgebaut werden. Zuletzt (im Jahr 2024) wurde die Europazentrale des Herstellers in München aber wieder geschlossen.

Jaecoo: Chery-Submarke für robuste und elegante SUVs

Jaecoo

Jaecoo ist eine neue Marke des chinesischen Konzerns Chery Automobile. Der Fokus liegt hier auf gehobenen, geländegängigen SUVs mit stilvollem Design, hochwertigen Interieurs und moderner Antriebstechnik. Hergestellt werden Verbrenner, Plug-in-Hybride und vollelektrische Fahrzeuge.

Mit dem Modell Jaecoo 7 startet die Marke ihren internationalen Rollout, unter anderem auch in Europa. Technologisch nutzt Jaecoo bestehende Plattformen von Chery, kombiniert diese aber mit eigenständigem Styling.

KGM: Der südkoreanische Allrounder mit neuem Namen

KGM

Früher hieß KGM(Korea Global Motors) noch SsangYong Motor. Es handelt sich dabei um einen südkoreanischen Automobilhersteller mit Schwerpunkt auf SUVs und Pick-ups. Das Unternehmen wurde 1954 gegründet und firmiert seit 2023 unter seinem neuen Namen KGM Mobility, nachdem es vom südkoreanischen Elektromobilitätskonzern KG Group übernommen wurde.

KGM will sich künftig verstärkt als Anbieter elektrifizierter und digital vernetzter Fahrzeuge positionieren. Dieser Strategie entsprechend sind Modelle wie der Torres EVX im Angebot: Das ist ein vollelektrisches SUV mit über 450 Kilometern Reichweite und einer modernen Infotainment-Plattform. Offroad-Kompetenz will man hier mit den Anforderungen der elektrifizierten Zukunft verbinden.

Leapmotor: Chinesischer EV-Spezialist drängt auf den Weltmarkt

Leapmotor

2015 wurde Leapmotorim chinesischen Hangzhou gegründet und zählt zu den aufstrebenden Elektroauto-Startups der Volksrepublik. Die Marke setzt auf vertikale Integration: Vom Antrieb über die Batterie bis zur Software entwickelt Leapmotor viele Kernkomponenten in Eigenregie. Zu den bekanntesten Modellen zählen der kompakte C11 SUV und die E-Limousine C01 – beide auch mit dem hauseigenen „Lingxin 01“-Chipsatz für autonomes Fahren ausgestattet.

Mit der Leap 3.0-Plattform bietet der Autobauer fortschrittliche EV-Architektur mit hoher Reichweite, OTA-Updates und 800-Volt-Ladetechnologie. Seit 2023 kooperiert Leapmotor mit Stellantis, um den internationalen Markteintritt zu beschleunigen – vor allem in Europa.

Lucid: US-Luxusmarke mit Technologie-Fokus

Lucid

Gegründet 2007 in Kalifornien, hat sich Lucid Motorsauf vollelektrische Premiumfahrzeuge spezialisiert. Die Marke ging 2021 mit der E-Limousine Lucid Air an den Start, die hohe Effizienz, beeindruckende Reichweiten (bis zu 883 Kilometer) und ein selbst entwickeltes Antriebssystem mitbrachte. Im Topmodell „Air Sapphire“ arbeitet eine kompakte Elektromotor-Einheit mit über 1.200 PS.

Lucid fertigt in Arizona und fokussiert sich auf Luxus, Leistung und Innovation. Das zeigt sich beispielsweise an flachen Batteriepacks, 900-Volt-Systemen, bidirektionalem Laden und am minimalistischen Cockpit mit einer Android-basierten Softwareplattform. Das SUV Lucid Gravity soll künftig das Portfolio erweitern und die internationale Expansion beschleunigen.

Maxus: Elektrische Transportlösungen aus China

Maxus

Maxusist eine Marke des chinesischen Konzerns SAIC Motor und hat sich auf elektrische Nutz- und Personenfahrzeuge spezialisiert. Ursprünglich aus dem britischen Hersteller LDV hervorgegangen, kombiniert Maxus europäische Wurzeln mit chinesischer Entwicklungsdynamik. Die Modellpalette reicht von vollelektrischen Transportern wie dem eDeliver 3 bis zu familienfreundlichen E-Vans wie dem MIFA 9 – einem siebensitzigen Elektro-Van mit bis zu 440 Kilometern Reichweite.

Maxus setzt stark auf Elektromobilität, bietet aber auch Plug-in- und Wasserstoffvarianten an. In Europa richtet sich die Marke besonders an Flotten- und Gewerbekunden, die emissionsfreie Mobilität mit praxistauglicher Reichweite und Laderaumkapazität verbinden wollen.

MG (Roewe): Britischer Markenname mit chinesischer Technologie

MG

Die Marke MG (früher als „Morris Garages“ bekannt) wurde 2007 vom chinesischen Automobilriesen SAIC übernommen. Unter dem MG-Label vertreibt SAIC heute vor allem vollelektrische und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge für den globalen Markt. Mit Modellen wie dem MG4 Electric oder dem MG ZS EV bietet die Marke moderne Technik, solide Reichweiten und ein konkurrenzfähiges Preis-Leistungs-Verhältnis – speziell auch für den europäischen Markt.

Parallel dazu präsentiert sich die Schwestermarke Roewe auf dem chinesischen Heimatmarkt (gehört ebenfalls zu SAIC). Roewe ist eine Oberklassemarke mit Fokus auf Innovation und Digitalisierung. Beide Marken teilen sich Technologien und Plattformen – etwa die modulare SAIC-EV-Architektur. Sie bedienen aber unterschiedliche Zielgruppen und Märkte.

Nio: Smarte Premium-Elektromarke mit Batterietauschsystem

Nio

Nio wurde 2014 in Shanghai gegründet und versteht sich als Premiumanbieter vollelektrischer Fahrzeuge mit hohem Technologieanspruch. Bekannt wurde Nio mit stylischen E-SUVs (wie dem ES6 oder dem ET5 Touring) und mit seinem innovativen Batterie-Swap-System, bei dem leere Akkus in wenigen Minuten vollautomatisch gegen frisch geladene getauscht werden können.

Neben hoher Reichweite, individuellem Design und modernen Infotainmentsystemen setzt Nio auch auf ein eigenes Betriebssystem (das „Nio OS“). Dabei kommen KI-Assistenz und Over-the-Air-Updates (OTA) zum Einsatz. Die Fahrzeuge basieren auf der NT2-Plattform und werden mittlerweile mit einem eigenen Vertriebsnetz auch in Europa angeboten.

Polestar: Skandinavisches Design im Premiumsegment

Polestar

2017 wurde Polestarals Joint Venture von Volvo Cars und dem chinesischen Geely-Konzern gegründet und hat seinen Hauptsitz in Göteborg, Schweden. Die Marke versteht sich als Anbieter progressiver Premium-Elektrofahrzeuge mit klarem Fokus auf Nachhaltigkeit, Design und Performance. Modelle wie der Polestar 2 oder das neue Elektro-SUV Polestar 3 kombinieren skandinavische Ästhetik mit digitaler Benutzerführung und elektrischer Antriebstechnologie.

Der Hersteller setzt auf eine minimalistische Designsprache, ein Android-basiertes Infotainmentsystem mit Google-Diensten und auf regelmäßige OTA-Updates. Die Fahrzeuge entstehen auf Plattformen, die man gemeinsam mit Volvo entwickelt hat. Produziert wird überwiegend in China, die Expansion der Marke ist aber in vollem Gange, auch in Europa und Nordamerika.

VinFast: Vietnams ehrgeiziger Einstieg in den Stromer-Markt

Vinfast

VinFastist die Automobilmarke des vietnamesischen Großkonzerns Vingroup, die seit 2017 auf dem Markt ist. Ursprünglich mit Verbrennungsmotoren gestartet, setzt der Hersteller inzwischen vollständig auf Elektrofahrzeuge und will mit Modellen wie dem VF8 und VF9 SUV die internationalen Märkte erobern.

Die Marke legt großen Wert auf modernes Design, erschwingliche Preise und schnelle Ladezeiten. Mit weitreichenden Garantiepaketen und einem eigenen Ladenetz will VinFast möglichst schnell zum Global-Player im E-Auto-Segment werden.

Xpeng: Chinas Herausforderer

Xpeng

2014 in Guangzhou gegründet, steht Xpeng Motors für hochvernetzte, softwaregetriebene Elektrofahrzeuge mit Fokus auf Autonomie und Fahrspaß. Das Unternehmen entwickelt große Teile seiner Technologie selbst, darunter die Fahrerassistenzplattform Xpilot für hochautomatisiertes Fahren.

Modelle wie die Limousine P7 oder das SUV-Coupé G6 kombinieren sportliches Design mit intelligenten Cockpits, Sprachsteuerung und regelmäßigen OTA-Updates. Mit einer Konzentration auf smarte Mobilität expandiert Xpeng zunehmend auch nach Europa.

Zeekr: Elektrische Oberklasse aus dem Geely-Konzern

Zeekr

Zeekrist eine Premium-Elektromarke der chinesischen Geely-Gruppe und wurde 2021 gegründet. Der Hersteller nutzt die modulare SEA-Plattform (Sustainable Experience Architecture) und setzt auf 800-Volt-Technik, flüssigkeitsgekühlte Batterien und hochmoderne Assistenzsysteme. Zeekr positioniert sich selbstbewusst im Premiumsegment: Etwa mit dem Zeekr 001 (eleganter Shooting Brake mit bis zu 700 Kilometern Reichweite) oder mit dem kompakten SUV Zeekr X. Die Marke ist in China schon erfolgreich etabliert und bereitet nun ihren Markteintritt in Europa vor.

Mythen und Vorurteile über Elektroautos: Das stimmt und das stimmt nicht

2025-06-26T08:48:33Z