Skoda Elroq (2025) Passt das NEUE Elektro SUV zu dir?! Review | Sportline | Loft | Kofferraum | POV
Bei uns findet ihr ALLES zum neuen (2025) Skoda Elroq. Falls ihr Lust auf unseren kein Fahrbericht | Review | Test | Motoren | Kofferraum | Reichweite | Leistungsdaten | Beschleunigung | Verbrauch | Marktstart | Preis zum neuen Skoda Elroq habt, dann: Schaut jetzt rein! ✅ Werbung* Hier geht es direkt zu GoLeasy: https://link.goleasy.de/yH Hier geht’s übrigens zum Konfigurator: https://shorturl.at/w9vhi 00:00 Intro 00:35 Review 10:00 Fazit und Preise Einleitung - Weltpremiere für Elektro Kompakt SUV - Elektro - Pendant zum Karoq - Bis 560 Kilometer Reichweite - Erstes Modellmit neuer Designsprache Modern Solid Historie - 2020: Citigo iV - 2020: Enyaq - 2022: Enyaq Coupé - 2024: Elroq - 2025: Elroq Allrad Elroq: - Elektro - Kompakt - SUV Antieb: - 4 Motoren - 3 Akku Größen - Optional Allrad Design: - erstes Škoda Modell mit neuer Designsprache Modern Solid - 6 folgen Größe: - Epiq (kleines SUV) - E-Pendant zum Karoq (4.39) - Enyaq (4.66) Name: ELectric KaROQ Plattform: - MEB Wie: - ID.3 (4.26) - ID.4 (4.58) - Audi Q4 (4.59) - Skoda Enyaq (4.66) - Cupra Tavascan (4.65) Gebaut: - Mlada (Mit Enyaq) Wettbewerber: - Opel Frontera (4.38) - Smart #3 (4.40) - Zeekr X (4.43) - Volvo XC40 (4.43) - Mercedes EQA (4.46) - Renault Scenic (4.47) - BMW iX1 / iX2 (4.50) - Peugeot E-3008 (4.54) - Kia EV6 (4.58) Ausstattungen: Selection Sportline Design 4.49 - 17 cm zum Enyaq 1.88 1.65 2.77 Radstand - 0,26 cW (0,30 Karoq) - Bodenfreiheit - 9,3 m Wendekreise - Tank Anhängelast: Kofferraum: - 470-1.580 Liter 9 Farben: - Timiano Green (Neu, exklusiv) Vorne Serie: - LED Scheinwerfer - horizontale Neuinterpretation des Vieraugengesicht Option: - LED-Matrixscheinwerfer - 36 individuellen Lichtsegmenten - backlit crystalline elements - Tagfahrlicht: 4 rechteckigen Lichtsegmente Light Band: - Erst nur bei First Edition - 2025 Option ab Matrix Scheinwerfer - erstes Škoda Modell mit neuer Designsprache Modern Solid - robustes Design - active cooling roller blind behind the front apron Serie: Unique Dark Chrome: Logo Schriftzug Leiste im Stossfängr Sportline: Closs Black: - spoiler on the front bumper - mirror caps - windscreen frames - roof rails - rear apron - lettering on the bonnet and tailgate Charakter: - scharf konturierten Fronthaube - prominent auf Fronthaube: Škoda Schriftzug - Kein Logo (Premiere) - Glänzend schwarz: - Tech-Deck-Face ersetzt Škoda Kühlergrill Option: Beleuchtet - Darunter: - verdeckte Sensoren für Radar und Frontkamera Seite Räder: - 19 - 21 Zoll - Radspaltreduzierer Bremsen: Scheibenbremsen (VA) Trommelbremsen (HA) Fahrwerk: RWD Option: DCC Progressivlenkung Sportline: Niedrigeres, härteres (15 mm VA, 10 mm HA) Sportfahrwerk Hinten Serie: - LED Option: - LED - dynamische Blinker - hinterleuchtete kristalline Elemente - Animation beim Öffnen der Heckklappe - neue Coming/Leaving Home-Animation Rückleuchten: - C-förmigen Lichtgrafik - illuminierten kristallinen Elementen - Dachkantenspoiler Innen Kombi: - 5 Zoll (wie Enyaq) Infotainment: - Serie: 13 Zoll - Ladeplanung Serie: rear-view camera remote air-conditioning Crew Protect Assist Side Assist Option: - Head-up-Display (wie Enyaq) - Augmented Reality - Modern Solid - Design Selections: Studio (Einstiegsversion): - (dunkelgrauen Geweben) Loft: - (Polsterstoffe aus Recytitan-Faser in Dark Melange für Türverkleidungen, Sitze, Armaturenträger, Mittelarmlehne und Kniebereich) Lodge: - automatische oder manuelle Vorkonditionierung der Batterie - Kein Logo auf Lenkrad - smarte kleinere Fächer - 48 Liter Stauraum - PhoneBox 15 w - Schnellere USB MyŠkoda App: - PowerPass - Vorklinatisierung - Ver und Entriegeln Simply Clever: - Ladekabel Platz im optionalen Ablagenetz unter der Gepäckraumabdeckung - zwei zusätzliche Ablagefächer an den Seiten des Kofferraums - Schirm Assistenten: - ferngesteuerten Parken Motor 50 - 125 kW - 170 PS - 310 Nm - Hinterradantrieb - 160 km/h 60 - 150 kW - 204 PS - Hinterradantrieb - 160 km/h 85 - 210 kW - 286 PS - 545 Nm - Hinterradantrieb - 180 km/h 85x - 220 kW - 299 PS - 545 Nm - 1.949 Kilo - Allradantrieb - 180 km/h Akku, Reichweite, Laden Standard Batterie PreHeating 55 kWh (50) - 370 km - 11 kW: 5,5 Stunden (0-100%) - 145 kw: 24 Min (10-80%) 63 kwh (60) - 410 km - 11 kW - 24 Min (10-80%) 82 kWh (85, 85x) - Bis 550 / 560 Kilometer - 11 kW: 8 Stunden (0-100%) - 175 kW: 28 Min (10-80%) Fazit Preis 32.930 Karoq 33.900 Elroq Startpreis = Gleichviel wie Karoq Verbrenner 48.900 Enyaq Marktstart - Ab 02. Oktober konfigurierbar - Ab Q1 2025: First Edition - unter Enyaq / Coupé - Beginn einer neuen BEV-Kampagne von Škoda, die in den kommenden Jahren sechs neue Elektrofahrzeuge umfassen wird Garantie
10/2/2024 8:00:11 AM
Alpine A290 im Test (2025) Alles zum sportlicheren Renault R5 mit 218 PS! Fahrbericht | Review | POV
Bei uns findet ihr ALLES zum neuen Alpine A290 (20245). Falls ihr Lust auf unseren Fahrbericht | Review | Test | Motoren | Kofferraum | Reichweite | Leistungsdaten | Beschleunigung | Verbrauch | Marktstart | Preis zum NEUEN E-Auto habt, dann: Schaut jetzt rein! ✅ 00:00 Intro 00:35 Review 01:00 Historie und Design 12:00 Innenraum und Fahrbericht 28:00 Fazit Werbung: Hier geht es direkt zu GoLeasy: https://link.goleasy.de/yH Einleitung Historie 2024: R5 2025: A290 Plattform: - AmpR-Small Wie: - R5 - R4 - Twingo Gebaut: Douai Industrieverbunds ElectriCity A290 Urbaner Sportwagen Kleiner Hot Hatches Basis: Renault R5 Wettbewerber: - Renault Twingo (3.62 - 30 cm) - Fiat 500e (3.63) - Dacia Spring Electric (3.73 - 21 cm) - Renault 5 (3.92) - Renault Clio (4.01 + 9 cm) - Citroën e-C3 (4.02) - VW iD.2 (4.05) - Opel Corsa e (4.06) - Peugeot e-208 (4.06) - Lancia Ypsilon (4.08) - Jeep Avenger (4.08) - Renault 4 (4.14) Ausstattungen: GT (177 PS) GT Premium (177 PS) GT Performance (218 PS) GTS (218 PS) 4 Limited Editions (1955 Stück / Gründungsjahr) „Premiere Edition“ in Black-Pearl-Schwarz „Beta“, mit weißen und schwarzen Farben „La Grise“ „La Bleue“. Design 4.00 1.82 1.51 2.53 Radstand cW 15 cm Bodenfreiheit 10,2 m Wendekreise Tank Anhängelast: Kofferraum: 326 (300 mit besserer Anlage) - 4 Farben: Alpine Vision Blau Black-Pearl-Schwarz Perlmutt-Weiß Dolomit-Grau Satiniert Vorne GT: Voll-LED-Scheinwerfer Charakter: 4 Front-Scheinwerfern X-förmigen Scheinwerfer (erinnern an Rallye) Begrüßungssequenz breiten Kotflügel Alpine Schriftzug Lufteinlassesim Stoßfänger Schneeflockenmotiv auf Sportstossfänger Seite Räder: 19 Zoll 2 Designs: Serien: „Iconic“ Option: „Snowflake“ In drei unterschiedlichen Schwarztönen Alpine Nabenkappen: Schwarz Blau Reifen: Michelin Bremsen: Brembo 320 mm (wie A110) 288 mm Bremssattel: Racing Rot Alpine Blau Technik: Brake By-Wire-Steuerung natürlichen Übergang zwischen regenerativen Bremsen hydraulischen Bremsen Fahrwerk: hydraulischen Stoßdämpfer Mehrlenker-Hinterradaufhängung 57% 43% (VA/HA) Gewichtsverteilung Tiefer Schwerpunkt ESC komplett Off Launch Control Vergleich R5: 6 cm verbreiterten Spur Charakter: Seitenschweller mit Highlights in Wagenfarbe Alpine Logos (je nach Version) an Kotflügeln Aluminium-Zierleiste am Dach (je nach Version auch in Blau) Option: französische Trikolore an C-Säule GT Premium: Schwarzes Dach Bremssätteln in Alpine Blau GT Performance rote Bremssättel schwarze Alpine Monogramme an Kotflügeln elektrisch anklappbareAußenspiegel GTS: schwarze „Snowflake“-Felgen Hinten Charakter: „Entenbürzel“ an der Heckklappe Kein überdimensionaler Spoiler Diffusor am hinteren Stoßfänger Sound-Feedback-System zwei Alpine DriveSound-Kulissen Über: Devialet Audiosystem Innen Kombi: 10,25 Infotainment: 10,1 Zoll Google basiert Alpine Telemetrics Charakter: Deep-Blau-Ton Ambiente Sportsitze Armaturenträger mit hinterleuchtetem A290 hohe Nappaleder Mittelkonsole Alpine „Snowflake“-Prägung auf Schlüsselablage 3-Speichen-Sportlenkrad (Nappaleder) Lenkrad mit Recharge (RCH) Drehknopf = 4 Stufen Überhol-Funktion (OV-Knopf) = maximale Leistung für 10 s = Reel = spezielle Animation Display Sportpedale Wärmepumpe Option (Serie ab GT-Premium): Devialet Soundsystem Zuständig für Sport Sounds Sportsitze: Einstiegsausstattungen: genarbtem, beschichtetem Stoff graue Kontrastnähte elektrogeschweißtes pfeilförmiges A-Logo Topversionen (GT Premium/GTS): Sitze Instrumententräger Türverkleidungen In: Nappaleder Deep-Blau Eevee-Grau GT: getönte Scheiben hinten Voll-LED-Scheinwerfer adaptive Tempopilot beheizbaren Sportsitze sind mit einer genarbten, beschichteten Textilkombination Sportlenkrad mit Kranz aus Nappaleder Einparkhilfen vorne und hinten Rückfahrkamera GT Premium: Nappaleder-Ausstattung DevialetPremium-Audiosystem mit Alpine Drive Sound beheizbare Lenkrad induktive Smartphone-Ladegerät Innenrückspiegel automatisch abblendend Außenspiegel elektrisch anklappend GT: Performance: spezielle Michelin Pilot Sport 5-Reifen rote Bremssättel schwarze Alpine Monogramme an den Kotflügeln Alpine Telemetrics GTS: schwarze „Snowflake“-Felgen Motor GT / GT Premium 1.479 Kilo FWD 130 kW 177 PS 285 Nm 7,4 s 160 km/h 15,8 kWh 507 Kilometer GT Performance / GTS 1.479 Kilo FWD 160 kW 218 PS 300 Nm 6,4 s 170 km/h 16,5 kWh 480 Kilometer Akku, Reichweite, Laden 52 kWh 507 Kilometer (177 PS) 480 Kilometer (218 PS) 11 kW: 3 h, 20 min (10-80%) 100 kW: 30 min (15-80%) Vehicle-to-Load Vehicle-to-Grid
11/1/2024 4:00:22 PM
Cupra Leon ST VZ Extreme: Wie gut ist der stärkste Cupra Kombi?
Während der Probefahrt im Cupra Leon ST VZ Extreme zeigen wir, wo der Sport-Kombi punktet und was er nicht so gut macht. Im Video sprechen wir über Themen wie den Antrieb, das Infotainment, den Fahreindruck, die Ausstattung, den Preis, die Assistenzsysteme, den Kofferraum, das Platzangebot, die Fahrmodi, das Design, den Innenraum und vieles mehr.
2025-01-16T15:01:41Z
Der neue McLaren Artura Spider - Das Design
Das optische Design und die Architektur des neuen Spider lassen ihn sofort als Artura erkennen, trotz der Integration des Retractable Hard Top (RHT) und der damit verbundenen Veränderungen. Die geschrumpfte, geformte Karosserie, die charakteristische ""Hammerkopf""-Nase, die integrierten Luftschlitze auf den vorderen Kotflügeln und die Lufteinlässe in den Scheinwerfern sind vertraut und dennoch auffällig - ebenso wie die zweiflügeligen Türen, die sich nah an der Karosserie öffnen lassen, um den Ein- und Ausstieg in engen Parklücken zu erleichtern. Aber als Cabriolet ist der neue Spider zweifellos ein Supersportwagen mit einer ganz eigenen optischen Identität, und die Anforderungen des RHT-Systems sind dabei von zentraler Bedeutung. Die völlig neuen Streben - die die Überrollstruktur enthalten - umfassen einen verglasten Abschnitt, der die Sicht nach hinten verbessert und gleichzeitig als Kanal für den Luftstrom in den Motorraum dient. Zwischen den Streben befindet sich eine beheizbare Heckscheibe, die sich auf Knopfdruck hebt oder senkt, um den Komfort bei abgesenktem Dach zu optimieren oder bei angehobenem Dach die Abgasgeräusche in den Innenraum zu leiten, um den Fahrer zusätzlich zu unterstützen. Die Entlüftungsöffnungen für die Antriebsstrangkühlung, einschließlich des ""Hot Vee""-Schornsteins, befinden sich im Vergleich zum Coupé weiter hinten im Fahrzeug, um den RHT-Mechanismus und die Heckabdeckung unterzubringen. Die Tonneau-Abdeckung, die sich bei geöffnetem oder geschlossenem Dach anhebt und verschiebt, besteht aus einer leichten Kohlefaserverbundstruktur und kann auf Wunsch gegen Aufpreis in glänzender Kohlefaser ausgeführt werden.
2025-01-19T10:26:25Z
Der neue Audi Q7 - Größere Batterie, mehr Leistung, höhere Reichweite
Herzstücke der Plug-in-Hybride sind jeweils ein 3,0-Liter-Sechszylinder-Ottomotor mit 250 kW (340 PS), ein kompakter E-Motor (PSM) mit 130 kW maximaler Leistung, 460 Nm und die neue leistungsstärkere, flüssigkeitsgekühlte Lithium-Batterie, die unter dem Gepäckraumboden platziert ist. Gebündelt wird die Energie der Batterie in 17 Zellen mit je 70 Ah, sogenannten Stacks. Sechs dieser „Stacks“ bilden eine Einheit und werden in Reihe geschaltet. Durch diese kompakte Bauweise direkt im Batteriegehäuse entfällt ein zusätzliches Modulgehäuse, was wiederum eine höhere Leistungsdichte bedingt. So entsteht eine maximale Kapazität von 25,9 kWh (brutto) / 22 kWh (netto) bei einer Spannung von 370 Volt. Diese gesteigerte Kapazität mündet in eine rein elektrische Reichweite von maximal 90 Kilometern innerorts nach WLTP EAER City, dies entspricht bis zu 85 km elektrischer Reichweite nach WLTP EAER kombiniert. Die maximale Systemleistung für beide Modelle beginnt mit dem 55 TFSI e quattro mit 290 kW (394 PS) und maximal 600 Nm Systemdrehmoment dank einer abgeänderten Auslegung der E-Maschine. Arbeiten beide Aggregate gemeinsam, beschleunigen die elektrifizierten Q7 und Q8 in je 5,7 Sekunden auf 100 km/h. Darüber rangiert der 60 TFSI e quattro, der ebenfalls von einer neuen E-Maschinen-Auslegung profitiert, mit bis zu 360 kW (490 PS) Systemleistung und bis zu 700 Nm Drehmoment. In dieser Konfiguration benötigen Q7 und Q8 je 5,0 Sekunden auf Tempo 100. Alle Varianten sind elektronisch bei 240 km/h begrenzt, bis zu einer Geschwindigkeit von 135 km/h kann rein elektrisch gefahren werden. Geladen wird mit bis zu 7,4 kW, damit erreicht die Batterie in etwa drei Stunden und 45 Minuten 100 Prozent. Der Audi eigene Ladedienst Audi charging gewährt auf Wunsch Zugang zu ca. 630.000 Ladepunkten in 29 europäischen Ländern, darunter auch die eigenen Audi charging hubs in Nürnberg, Zürich, Berlin, Salzburg, München und Frankfurt (weitere Standorte folgen). Mit einer einzigen Karte kann dort und bei zahlreichen weiteren Anbietern komfortabel geladen werden. In vielen Ländern und Städten können Besitzer_innen eines Plug-in-Hybrids steuerliche Vorteile oder auch kommunale Verkehrsprivilegien wie Gratisparken oder Fahren auf der Busspur nutzen. In Deutschland profitieren beide Plug-in-Hybrid-Modelle von der Firmenwagenregelung für E‑Autos: Das Fahrzeug wird lediglich pauschal mit 0,5 Prozent des Brutto-Listenpreises besteuert.
2025-01-09T06:12:45Z
Der neue Bentley Flying Spur - Der Leistungsstärkste Bentley-Viertürer aller Zeiten
Bentley stellt seinen ersten viertürigen Supersportwagen vor – den neuen Flying Spur, der jetzt in der vierten Auflage erscheint, nachdem er fast zwei Jahrzehnte lang das Segment der ultraluxuriösen sportlichen Limousinen geprägt hat. Herzstück des neuen Flying Spur, der zunächst als leistungsorientierter Speed auf den Markt kommt, ist Bentleys neuer Ultra Performance Hybrid-Antrieb, der ihm eine außergewöhnliche Bandbreite an Fähigkeiten verleiht. Auf der einen Seite ist er in der Lage, im reinen Elektromodus bis zu 76 km zurückzulegen – ideal für Umweltzonen oder den Stadtverkehr – und dabei 90 Prozent weniger CO2-Emissionen als der bisherige Flying Spur Speed auszustoßen. Soll es etwas sportlicher zugehen, sorgt die Kombination aus 782 PS des Bentley-V8 – 147 PS mehr als beim auslaufenden Modell – und des Elektromotors für sensationelle Fahrleistungen. Den Spurt von 0 auf 100 km/h erledigt er in nur 3,5 Sekunden und damit eine halbe Sekunde schneller als sein Vorgänger. Nur ganz wenige Fahrzeuge auf der Welt können ein solch breites Spektrum an Fähigkeiten vorweisen. Und keines davon bietet so viel Kultiviertheit, Souveränität und Luxus wie der neue Flying Spur, womit Bentleys Behauptung, dies sei der erste viertürige Supersportwagen des Unternehmens, vollkommen gerechtfertigt ist. Während das Exterieur weitgehend das vertraute muskulöse und dennoch elegante Design der 2019 eingeführten dritten Generation des Flying Spur beibehält, finden die wirklichen Veränderungen unter dem Karosseriekleid statt. Dabei wird der vollkommen neue Antriebsstrang mit einer ebenfalls brandneuen elektrischen Architektur gepaart, die das modernste Paket an Automobiltechnologie in einer echten Luxuslimousine mitbringt. Der ohnehin schon erlesene Innenraum des Flying Spur wird durch neue Optionen für die Steppnähte sowie durch Lederverkleidungen in einem 3D-Rautenmuster an Türen und Säulen weiter aufgewertet. Weitere Wellness-Funktionen wie die intelligente Luftionisierung und das optional erhältliche Postural-Adjust-System zur automatischen Optimierung der Sitzhaltung an allen vier Sitzen bieten noch mehr Möglichkeiten für eine nahezu grenzenlose Individualisierung. Unterdessen erhält der Fahrer dank Einführung des My Bentley App-Studios mühelosen Zugang zu einer ganzen Reihe nützlicher Anwendungen.
2025-01-12T11:38:42Z