Auto

Trending:


Lamborghini Huracán, Fotos von einem Traumauto

Dieses Auto bietet ein hervorragendes Gleichgewicht zwischen Technik und Design.


Alpina B8 GT : 99 Besondere für den Senior

Alpina wird 60 und ehrt den Markengründer Burkard Bovensiepen mit einem Sondermodell auf Basis des 8er Gran Coupé. Der B8 GT ist extrem limitiert und bekommt mehr Leistung.


Kult-Youngtimer - Heiße Sportwagen aus den 1980er und 90er Jahren, die man sich heute leisten kann

Wer träumt nicht von den grandiosen Sportwagen der eigenen Jugend? An ihrer Faszination haben die sportlich-eleganten Zweitürer nichts verloren und sind bezahlbarer denn je. FOCUS online stellt fünf Kauftipps vor.


Alfa Romeo 1750, über hunderttausend Exemplare für ein sehr erfolgreiches Auto: die Fotos

Es wurde im Januar 1968 zum ersten Mal vorgestellt.


Cupra Leon ST VZ Extreme: Wie gut ist der stärkste Cupra Kombi?

Während der Probefahrt im Cupra Leon ST VZ Extreme zeigen wir, wo der Sport-Kombi punktet und was er nicht so gut macht. Im Video sprechen wir über Themen wie den Antrieb, das Infotainment, den Fahreindruck, die Ausstattung, den Preis, die Assistenzsysteme, den Kofferraum, das Platzangebot, die Fahrmodi, das Design, den Innenraum und vieles mehr.


Diese zwölf Autos sind jetzt Oldtimer – und so viel sind sie wert

1995 war das Jahr der Cabrios, Roadster und Mini-Vans. Aber auch andere Autos von damals können nun als Oldtimer angemeldet werden und das begehrte H-Kennzeichen erhalten. Die spannendsten Fahrzeuge im Überblick – inklusive Preiseinschätzungen eines Experten.


Skoda Elroq (2025) Passt das NEUE Elektro SUV zu dir?! Review | Sportline | Loft | Kofferraum | POV

Bei uns findet ihr ALLES zum neuen (2025) Skoda Elroq. Falls ihr Lust auf unseren kein Fahrbericht | Review | Test | Motoren | Kofferraum | Reichweite | Leistungsdaten | Beschleunigung | Verbrauch | Marktstart | Preis zum neuen Skoda Elroq habt, dann: Schaut jetzt rein! ✅ Werbung* Hier geht es direkt zu GoLeasy: https://link.goleasy.de/yH Hier geht’s übrigens zum Konfigurator: https://shorturl.at/w9vhi 00:00 Intro 00:35 Review 10:00 Fazit und Preise Einleitung - Weltpremiere für Elektro Kompakt SUV - Elektro - Pendant zum Karoq - Bis 560 Kilometer Reichweite - Erstes Modellmit neuer Designsprache Modern Solid Historie - 2020: Citigo iV - 2020: Enyaq - 2022: Enyaq Coupé - 2024: Elroq - 2025: Elroq Allrad Elroq: - Elektro - Kompakt - SUV Antieb: - 4 Motoren - 3 Akku Größen - Optional Allrad Design: - erstes Škoda Modell mit neuer Designsprache Modern Solid - 6 folgen Größe: - Epiq (kleines SUV) - E-Pendant zum Karoq (4.39) - Enyaq (4.66) Name: ELectric KaROQ Plattform: - MEB Wie: - ID.3 (4.26) - ID.4 (4.58) - Audi Q4 (4.59) - Skoda Enyaq (4.66) - Cupra Tavascan (4.65) Gebaut: - Mlada (Mit Enyaq) Wettbewerber: - Opel Frontera (4.38) - Smart #3 (4.40) - Zeekr X (4.43) - Volvo XC40 (4.43) - Mercedes EQA (4.46) - Renault Scenic (4.47) - BMW iX1 / iX2 (4.50) - Peugeot E-3008 (4.54) - Kia EV6 (4.58) Ausstattungen: Selection Sportline Design 4.49 - 17 cm zum Enyaq 1.88 1.65 2.77 Radstand - 0,26 cW (0,30 Karoq) - Bodenfreiheit - 9,3 m Wendekreise - Tank Anhängelast: Kofferraum: - 470-1.580 Liter 9 Farben: - Timiano Green (Neu, exklusiv) Vorne Serie: - LED Scheinwerfer - horizontale Neuinterpretation des Vieraugengesicht Option: - LED-Matrixscheinwerfer - 36 individuellen Lichtsegmenten - backlit crystalline elements - Tagfahrlicht: 4 rechteckigen Lichtsegmente Light Band: - Erst nur bei First Edition - 2025 Option ab Matrix Scheinwerfer - erstes Škoda Modell mit neuer Designsprache Modern Solid - robustes Design - active cooling roller blind behind the front apron Serie: Unique Dark Chrome: Logo Schriftzug Leiste im Stossfängr Sportline: Closs Black: - spoiler on the front bumper - mirror caps - windscreen frames - roof rails - rear apron - lettering on the bonnet and tailgate Charakter: - scharf konturierten Fronthaube - prominent auf Fronthaube: Škoda Schriftzug - Kein Logo (Premiere) - Glänzend schwarz: - Tech-Deck-Face ersetzt Škoda Kühlergrill Option: Beleuchtet - Darunter: - verdeckte Sensoren für Radar und Frontkamera Seite Räder: - 19 - 21 Zoll - Radspaltreduzierer Bremsen: Scheibenbremsen (VA) Trommelbremsen (HA) Fahrwerk: RWD Option: DCC Progressivlenkung Sportline: Niedrigeres, härteres (15 mm VA, 10 mm HA) Sportfahrwerk Hinten Serie: - LED Option: - LED - dynamische Blinker - hinterleuchtete kristalline Elemente - Animation beim Öffnen der Heckklappe - neue Coming/Leaving Home-Animation Rückleuchten: - C-förmigen Lichtgrafik - illuminierten kristallinen Elementen - Dachkantenspoiler Innen Kombi: - 5 Zoll (wie Enyaq) Infotainment: - Serie: 13 Zoll - Ladeplanung Serie: rear-view camera remote air-conditioning Crew Protect Assist Side Assist Option: - Head-up-Display (wie Enyaq) - Augmented Reality - Modern Solid - Design Selections: Studio (Einstiegsversion): - (dunkelgrauen Geweben) Loft: - (Polsterstoffe aus Recytitan-Faser in Dark Melange für Türverkleidungen, Sitze, Armaturenträger, Mittelarmlehne und Kniebereich) Lodge: - automatische oder manuelle Vorkonditionierung der Batterie - Kein Logo auf Lenkrad - smarte kleinere Fächer - 48 Liter Stauraum - PhoneBox 15 w - Schnellere USB MyŠkoda App: - PowerPass - Vorklinatisierung - Ver und Entriegeln Simply Clever: - Ladekabel Platz im optionalen Ablagenetz unter der Gepäckraumabdeckung - zwei zusätzliche Ablagefächer an den Seiten des Kofferraums - Schirm Assistenten: - ferngesteuerten Parken Motor 50 - 125 kW - 170 PS - 310 Nm - Hinterradantrieb - 160 km/h 60 - 150 kW - 204 PS - Hinterradantrieb - 160 km/h 85 - 210 kW - 286 PS - 545 Nm - Hinterradantrieb - 180 km/h 85x - 220 kW - 299 PS - 545 Nm - 1.949 Kilo - Allradantrieb - 180 km/h Akku, Reichweite, Laden Standard Batterie PreHeating 55 kWh (50) - 370 km - 11 kW: 5,5 Stunden (0-100%) - 145 kw: 24 Min (10-80%) 63 kwh (60) - 410 km - 11 kW - 24 Min (10-80%) 82 kWh (85, 85x) - Bis 550 / 560 Kilometer - 11 kW: 8 Stunden (0-100%) - 175 kW: 28 Min (10-80%) Fazit Preis 32.930 Karoq 33.900 Elroq Startpreis = Gleichviel wie Karoq Verbrenner 48.900 Enyaq Marktstart - Ab 02. Oktober konfigurierbar - Ab Q1 2025: First Edition - unter Enyaq / Coupé - Beginn einer neuen BEV-Kampagne von Škoda, die in den kommenden Jahren sechs neue Elektrofahrzeuge umfassen wird Garantie


Neue E-Autos aus China: GAC bereitet Europa-Start mit Elektroflotte vor

Es nimmt offenbar einfach kein Ende: Auch in diesem Jahr drängen wieder einige China-Marken auf die europäischen Straßen. Als Nächstes lässt deshalb jetzt GAC die E-Motoren warm laufen.


Kaufberatung: die besten E-Autos bis 30.000 Euro

Es kommt Bewegung in den Markt der E-Autos: Das Angebot wächst und die Preise sinken. Schon für unter 30.000 Euro ist in Deutschland eine Reihe attraktiver Modelle zu haben. Vom sportlichen Mini Cooper E (ab 28.150 Euro) über den Design-Knaller Fiat 500e Red (29.490 Euro) bis hin zum Schnäppchenmodell Dacia Spring (ab 16.900 Euro). Auch wenn man in...


Das Exterieur-Design des neuen Skoda Enyaq

Mit seiner eigenständigen Gestaltung und klaren Linien hebt sich der neue Škoda Enyaq deutlich ab. Durch zentrale Merkmale wie das Tech-Deck-Face in Hochglanz-Schwarz, ein durchgehendes Lichtband, den neuen Škoda Schriftzug in Unique Dark Chrome auf der Fronthaube und die exklusive Enyaq-Farbe Olibo-Grün setzt er die Markendesignsprache Modern Solid attraktiv um. Darüber hinaus bietet Škoda den neuen Enyaq mit einer breiten Auswahl an Rädern an, die von 19 bis 21 Zoll Größe reicht. Herausragend zeigt sich auch die Aerodynamik: Der neue Enyaq weist einen Luftwiderstandsbeiwert von cw 0,245 auf, das neue Enyaq Coupé liegt bei nur cw 0,225.


Die besten Autos für Rentner: ADAC nennt Top-Liste

Senioren und Rentner haben gewisse Anforderungen ans Auto. Der ADAC hat eine Liste mit den besten Modellen veröffentlicht: Es kommt auf die Größe an.


Fast eine Million neue E-Autos: Rekordmonat zeigt, wie China Europa abhängt

Chinas Markt für umweltfreundliche Fahrzeuge boomt: Im Dezember 2024 wurden mit 973.000 verkauften BEVs erneut Rekorde gebrochen!


Eigenzulassungen - Der große Neuwagen-Schwindel – viele Marken lassen Autos auf sich selbst zu

Bei den Verkaufszahlen heißt es genau hinzuschauen, denn viele Autohersteller schönen die eigenen Werte mit sogenannten Eigenzulassungen. Deren Anteile sind mitunter beträchtlich. An der Spitze steht eine China-Marke - aus einem ganz bestimmten Grund.


Lamborghini Miura von Liberty Walk: Darf man das einem Miura antun?

Ein Lamborghini Miura gilt als unantastbare Ikone – ein rollendes Kunstwerk, geschaffen für die Ewigkeit. Doch der japanische Tuner Liberty Walk wagt das Undenkbare: Er verpasst dem Klassiker ein radikales Breitbau-Bodykit und verwandelt ihn in einen brachialen Rennwagen für die Straße.


Der neue McLaren Artura Spider - Das Design

Das optische Design und die Architektur des neuen Spider lassen ihn sofort als Artura erkennen, trotz der Integration des Retractable Hard Top (RHT) und der damit verbundenen Veränderungen. Die geschrumpfte, geformte Karosserie, die charakteristische ""Hammerkopf""-Nase, die integrierten Luftschlitze auf den vorderen Kotflügeln und die Lufteinlässe in den Scheinwerfern sind vertraut und dennoch auffällig - ebenso wie die zweiflügeligen Türen, die sich nah an der Karosserie öffnen lassen, um den Ein- und Ausstieg in engen Parklücken zu erleichtern. Aber als Cabriolet ist der neue Spider zweifellos ein Supersportwagen mit einer ganz eigenen optischen Identität, und die Anforderungen des RHT-Systems sind dabei von zentraler Bedeutung. Die völlig neuen Streben - die die Überrollstruktur enthalten - umfassen einen verglasten Abschnitt, der die Sicht nach hinten verbessert und gleichzeitig als Kanal für den Luftstrom in den Motorraum dient. Zwischen den Streben befindet sich eine beheizbare Heckscheibe, die sich auf Knopfdruck hebt oder senkt, um den Komfort bei abgesenktem Dach zu optimieren oder bei angehobenem Dach die Abgasgeräusche in den Innenraum zu leiten, um den Fahrer zusätzlich zu unterstützen. Die Entlüftungsöffnungen für die Antriebsstrangkühlung, einschließlich des ""Hot Vee""-Schornsteins, befinden sich im Vergleich zum Coupé weiter hinten im Fahrzeug, um den RHT-Mechanismus und die Heckabdeckung unterzubringen. Die Tonneau-Abdeckung, die sich bei geöffnetem oder geschlossenem Dach anhebt und verschiebt, besteht aus einer leichten Kohlefaserverbundstruktur und kann auf Wunsch gegen Aufpreis in glänzender Kohlefaser ausgeführt werden.


Audi verlagert Produktion in die USA: VW-Werk in Deutschland doch vor dem Aus

Das VW-Werk in Zwickau steht vor einer ungewissen Zukunft – Audi plant, Teile der Produktion in die USA zu verlagern.


Range Rover für 4.000 Euro von Alibaba: Dieser Klon lässt Experten staunen

Ein vollelektrischer Range Rover für nur 4.000 US-Dollar? Klar, dass es sich hier nicht um einen echten Edel-Briten handeln kann. Bekannte US-YouTuber machen die Probe aufs Exempel und nehmen das Billig-E-Auto aus China im Look des britischen Vorbilds unter die Lupe.


Der neue Audi RS 6 Avant GT - Ein bis dato einzigartiger Auftritt

Der neue Audi RS 6 Avant GT hebt sich durch seinen noch imposanteren Auftritt in Anlehnung an das RS 6 GTO concept gegenüber dem RS 6 Avant und der performance-Variante des RS 6 Avant deutlich von seinen Brüdern ab. Die markante Front orientiert sich erkennbar am RS 6 GTO concept. Der Singleframe sowie die Lufteinlässe werden vollständig in schwarz Hochglanz lackiert. Dadurch wirkt der Wagen noch tiefer und breiter. Vertikale Blades in der Frontschürze, ein neues Lufteinlassgitter und ein mächtiger im Stoßfänger integrierter Frontsplitter unterstützen die geschärfte Optik. Zum ersten Mal nutzt die Audi Sport GmbH nicht nur eine gänzlich neue Motorhaube, sondern verwendet auch erstmals Carbon für die Fertigung dieses Bauteils. Im Zuge einer abseits der Norm durchgeführten Lackierung wird das Carbon dieser neugestalteten Motorhaube optisch ansprechend hervorgehoben und von der Wagenfarbe eindrucksvoll eingerahmt. Dank integrierter Luftauslässe hinter den großen 22-Zoll-Rädern wird der Staudruck im Radkasten reduziert und für eine bessere Bremsenkühlung gesorgt. Die Kotflügel, die die großen Räder behausen, sind wie die Motorhaube erstmals vollständig aus Carbon gefertigt – ein Highlight, nicht nur für das Fahrzeug, sondern auch für die Produktion.


Taxiunternehmer fährt 500.000 km im Elektro-Kia: Wieso er keinen VW will

Ein Rennen der besonderen Art: Zwei Taxifahrer lieferten sich einen Reichweitenbewerb mit ihren Kia e-Niros. Das Ergebnis der Selbstexperimente ist eindeutig.


Auto: Wer eines dieser 80 Modelle fährt, muss sich 2025 auf eine Änderung einstellen

Autos mit dem Baujahr 1995 könnten im kommenden Jahr das begehrte H aufs Nummernschild bekommen. Dafür gelten ein paar Voraussetzungen.


Neue Auto-Steuer: Vorschlag soll Elektroautos den Weg ebnen

Die Zahl der Elektroauto-Neuzulassungen ist nach dem Wegfall der Förderung deutlich gesunken. Doch wie könnte man die Ziele erreichen?


Dieser Daihatsu Copen macht auf Porsche 911

Das in Tokio gezeigte Umbau-Kit erinnert an einen 997-Elfer


AC Cobra GT: Mit Vierzylinder, aber nicht zahnlos

AC Cars bringt 2026 für die neue Cobra GT als Coupé und als Roadster eine neue Motorvariante mit nur vier Zylindern an den Start. Trotz fehlender Zylinder soll reichlich Power geboten werden.


Porsche: Die Anfänge des Supersportwagens

Als Ferdinand Porsche 1898 einen groben, aber funktionsfähigen elektrischen Wagen entwarf, ahnte er nicht, dass sein Name einmal mit einer der renommiertesten Automarken der Welt verbunden sein würde. Das 1931 gegründete Unternehmen begann 1948 mit der Einführung des Typs 356 mit der Herstellung von Autos. Der Erfolg im Motorsport folgte schnell. Aber erst die Produktion des 911 in den 1960er Jahren definierte das Genre der kommerziellen Sportwagen und die Identität des Unternehmens, das heute als Synonym für Hochleistungs-Luxus gilt. Doch diese glanzvollen Erfolge hatten ihren Preis: Der Name Porsche war am Ende des Zweiten Weltkriegs in eine Kontroverse verwickelt, weil das Unternehmen während des Konflikts Zwangsarbeiter beschäftigte. Was sind also die Ursprünge dieses kultigen Fahrzeugs, und wie hat die Marke überlebt? Klicken Sie weiter und machen Sie eine Fahrt durch die Geschichte von Porsche.


Vollhybrid, PHEV & Elektro: Welcher Antrieb passt zu mir? - Bloch erklärt #260 | auto motor & sport

Autokäufer haben es gerade schwer: Die Auswahl ist enorm und gerade bei den Antrieben gibt es viele Unterschiede. Für viele stellt sich die Frage: Vollhybrid? Plug-In Hybrid? Oder vielleicht doch gleich komplett elektrisch? Die Verunsicherung ist groß, aber Alexander Bloch hat die passenden Antworten: Wie genau funktionieren die unterschiedlichen Antriebe überhaupt? Welche Vor- und Nachteile gibt es? Welcher Antrieb passt zu welchem Fahrprofil? Die Antwort darauf findest du hier! Das wird gut! 00:00 Anmoderation 00:36 Vollhybrid 15:32 PHEV 24:01 Elektro 35:33 Fazit ---- Im TV: auto motor und sport channel Zu empfangen über folgende Pay TV-Plattformen: M7 (D, A, CH, L) Cablecom (Schweiz) Swisscable-Verband (Schweiz) UPC Austria (Österreich) Deutsche Telekom (Deutschland) Zattoo (Schweiz) A1 Telekom (Österreich) Magenta (Österreich) Swisscom (Schweiz) 1&1 (Deutschland) Waipu TV Rakuten TV Neuheiten, Tests, Fahrberichte und alles rund ums Auto findet ihr auch hier: Website: http://www.auto-motor-und-sport.de/ Facebook: https://www.facebook.com/automotorundsport Instagram: https://www.instagram.com/automotorundsport/ Twitter: https://twitter.com/amsonline TikTok: https://www.tiktok.com/@automotorundsport


Land Rover, BMW, Audi, Mercedes - Gebrauchtwagen für den Winter: Sieben gute Allrad-Autos für 10.000 Euro

Nicht nur bei Schnee und Eis sind Allradfahrzeuge die rechte Wahl. In nahezu jedem Fahrzeugsegment wird die Allradtechnik mittlerweile angeboten. Interessante Modelle gibt es zu günstigen Preisen.


VW-Tochter bricht komplett ein! Das nächste Milliarden-Loch ist perfekt

Für eine VW-Tochter war das Jahr 2024 eine größere Herausforderung als gedacht. Vor allem ein Markt ist für den Autobauer komplett eingebrochen.


Der neue Audi Q5 SUV - Drei Exterieurausprägungen und elf Farben

Angeboten werden drei Ausprägungen: Exterieur Basis, Exterieur advanced und Exterieur S line. Zusätzlich erhält das S-Modell ein eigenständiges äußeres Erscheinungsbild. Beim Exterieur S line und beim S-Modell sind die vorderen Lufteinlässe größer gestaltet und als Aero-Tuben in L-Wing-Form ausgeführt. Der Diffusor im Heckbereich ist deutlich sportlicher ausgeprägt. Für das Exterieur S line und das S-Modell ist zudem das Exterieurpaket Schwarz erhältlich. Für die neuen Audi Q5 Modelle stehen elf Farben zur Auswahl, darunter die Unilackierung Arkonaweiß. Als Metallic-Lackierungen sind Gletscherweiß, Mythosschwarz, Florettsilber, Navarrablau, Grenadinerot, Distriktgrün sowie der neue Farbton Tamboragrau verfügbar. Ultrablau Metallic, Daytonagrau Perleffekt und den neuen Farbton Sakhirgold Metallic gibt es exklusiv für die S-Modelle oder Fahrzeuge mit Exterieur S line. Besonders hochwertige und je nach Wunsch persönlich konfigurierbare Individuallackierungen von Audi exclusive sind ebenfalls für die Q5 Modelle erhältlich. Die neuen Audi Q5 SUV Modelle sind auf dem deutschen Markt je nach Exterieur und Motorisierung mit Leichtmetallrädern in den Formaten 17 bis 21 Zoll ausgestattet. Für die Größen zwischen 17 und 19 Zoll gibt es optional aerodynamisch optimierte Räder. Beim Exterieur S line und beim S-Modell gehören 19-Zoll-Räder zur Serienausstattung. Optional verfügbar sind geschmiedete 21-Zoll-Räder im S-Design, das schon von anderen S-Fahrzeugen bekannt ist. Das optionale Tricolor-Rad in 21 Zoll bildet die extravagante Spitze des Radprogramms.


Lamborghini Leichtbau Technik : Hightech trifft Leichtbau: Innovation bei Lamborghini

Der vielleicht entscheidende Schlüssel zur Fahrdynamik: Leichtbau. Hier pflegt Lamborghini hohe eigene Kompetenz, speziell beim Thema CFK, aber auch beim strukturellen Mix von Materialien.


Der neue Škoda Elroq - ein neues Kapitel der Elektromobilität im beliebten Segment der Kompakt-SUV

Vorhang auf für den ersten seiner Art: Der neue Škoda Elroq ist das erste rein elektrische Modell der tschechischen Marke im wichtigen Segment der Kompakt-SUV. Gleichzeitig setzt er als erstes Serienmodell die neue Škoda Designsprache Modern Solid um. Sie verbindet Robustheit, Funktionalität und Authentizität. Der Elroq bietet umfassende Antriebs- und Batterieoptionen, die bis zu mehr als 580 Kilometer Reichweite im WLTP-Zyklus ermöglichen. Zur umfangreichen Serienausstattung gehören unter anderem eine Rückfahrkamera, der Proaktive Insassenschutz, Spurwechsel- und Ausparkassistent sowie Ausstiegswarner (Side Assist), 13-Zoll-Infotainmentbildschirm und SmartLink. Der Elroq ist in seinem Segment das erschwinglichste Elektroauto auf dem europäischen Markt und startet ab rund 33.000 Euro – ohne mögliche staatliche Förderungen. In Deutschland liegt der Einstiegspreis für den Elroq bei 33.900 Euro für den Elroq 50 Tour.


Irres E-Auto für 42.000 Euro: Tester ist überzeugt von neuem Tesla-Konkurrenten

Feststoffbatterie, Reichweite satt, mehr Leistung, Krabbengang und autonomes Fahren: Dieser schnittige Tesla-Konkurrent aus China hat dem Model 3 so einiges voraus, kostet aber deutlich weniger.


Chevrolet Corvette – das coolste Auto aller Zeiten?

Die Chevrolet Corvette ist weithin als eines der coolsten Fahrzeuge aller Zeiten bekannt. Sie wurde erstmals 1953 in den Vereinigten Staaten vorgestellt, hat seitdem sieben Design-Generationen durchlaufen und befindet sich nun in der achten Generation. Jedes Modell baute auf den innovativen technischen und ästhetischen Merkmalen des Fahrzeugs auf und festigte seinen Status als amerikanisches Lieblingsfahrzeug. Haben Sie Lust, sich anzuschnallen und einen Roadtrip durch seine Geschichte zu machen? Lassen Sie uns eine Fahrt zu den wichtigsten Meilensteinen in der Geschichte der Chevy Corvette unternehmen. Klicken Sie sich durch die Galerie, um mehr zu erfahren!


ADAC-Ranking: Das waren die besten Autos 2024

Komfortabel, umweltfreundlich, sicher: Der ADAC hat die besten Autos des vergangenen Jahres ermittelt. In die Top 10 schaffen es gleich neun Elektrowagen. Auf dem ersten Rang rangiert »ein braves Familienauto«.


Fünf Schmutzfallen bei der Autoreinigung: So vermeidet ihr teure Schäden

Bestimmte Stellen am Auto werden bei der Reinigung häufig übersehen, was zu unangenehmen Gerüchen, Rost und teuren Folgeschäden führen kann. In diesem Video zeigen wir euch verschiedene Stellen wie Wasserablaufkästen, Tankdeckel und Innenraumdetails, die gerne übersehen werden und geben Tipps, wie ihr diese Stellen säubern könnt, um euer Fahrzeug in Schuss zu halten.


Der neue 2025 Toyota Yaris - Das Motor

In Sachen Antrieb wird der Yaris auch künftig mit zwei Vollhybridversionen den unterschiedlichen Kundenbedürfnissen gerecht. Während die Einstiegsvariante mit 85 kW/116 PS Maßstäbe bei Effizienz und Umweltverträglichkeit setzt, punktet der 96 kW/130 PS1 starke Top-Hybrid mit einer schärferen Beschleunigung und noch aktiveren Fahreigenschaften. Unter dem Oberbegriff Toyota T-Mate werden die fortschrittlichen Assistenzsysteme gebündelt, die das Fahren mit dem Yaris sicherer und einfacher machen und das Parken erleichtern – allen voran die neueste Generation von Toyota Safety Sense, die häufige Unfallrisiken erkennt, davor warnt und dem Fahrer bei Bedarf mit gezielter Brems- und Lenkunterstützung hilft. Innen bietet der Yaris ein hochmodernes digitales Benutzererlebnis mit einer individuell anpassbaren Instrumentenanzeige im Sieben- oder 12,3-Zoll-Format sowie einem leistungsfähigen Multimediasystem mit einem bis zu 10,5 Zoll großen Bildschirm.


BMW zeigt überarbeitetes iDrive und neues Operating System X

Das Bediensystem iDrive von BMW gilt als vorbildlich. Jetzt hat es BMW neu erfunden und präsentiert auf der CES das neue Operating System X.


Toyota C-HR Plug-in Hybrid - Intelligente Technologien für über 100 Kilometer elektrische Reichweite

Innovative Soft- und Hardware für maximale elektrische Reichweite: Der Toyota C-HR Plug-in Hybrid nutzt eine Reihe besonderer Technologien, die für bestmögliche Antriebseffizienz sorgen. Je nach Fahrzeugspezifikationen reicht im reinen Stadtverkehr eine Batterieladung für bis zu 106 Kilometer (gemäß WLTP), im kombinierten WLTP-Zyklus beträgt die Reichweite bis zu 68 Kilometer. Das stets serienmäßige Predictive Efficient Drive System berücksichtigt die vorausliegenden Straßen- und Verkehrsbedingungen und erlernt kontinuierlich, auf welchen Routen und mit welchem Fahrstil der Fahrer regelmäßig unterwegs ist. Die neue Geofencing-Funktion analysiert die geplante Route und wechselt automatisch zwischen EV- und Hybridmodus, um genügend elektrische Reichweite für Fahrten in Umweltzonen vorzuhalten. Liegt das Fahrziel in einem Gebiet, das nur von Elektrofahrzeugen befahren werden darf, stellt das System sicher, dass die Ladung der Batterie ausreicht, um die Strecke vollständig im rein elektrischen Betrieb zurückzulegen. Anhand der Daten früherer Fahrten identifiziert das System typische Bremspunkte und erhöht automatisch die Motorbremskraft, um die Energierückgewinnung beim Bremsen zu optimieren. Sobald Fahrten auf Autobahnen oder an Steigungen anstehen, die zusätzliche Leistung erfordern, wählt das Fahrzeug proaktiv den Hybridmodus, um die Batterie für den erwarteten hohen Bedarf aufzuladen, was die Kraftstoffeffizienz weiter verbessert. Neben einer Batterieheizung und -kühlung ist auch eine Wärmepumpe serienmäßig an Bord, die Wärmeenergie der Umgebung zur Klimatisierung des Innenraums nutzt und damit den Einfluss der Klimaanlage auf die Reichweite verringert Bei entladener Batterie auf längeren Strecken schaltet der Toyota C-HR Plug-in Hybrid automatisch in den Hybridmodus. Ein WLTP-Verbrauch von 4,7 bis 4,9 Litern pro 100 km bei entladener Batterie und die damit einhergehende Reichweite von rund 900 Kilometern unterstreichen die Effizienz des Hybridsystems.


12 wilde und einzigartige Autos


Autodesign: Warum so viele Neuwagen sich ähneln

Jedes Jahr rollen Millionen Neuwagen auf die Straßen – und kaum jemand kann sie voneinander unterscheiden. Der Unterschied zwischen einem Kia, einem Hyundai und einem Toyota? Oft nur ein paar Details. Aber warum?


Bau kultiger Filmautos, vom Fledermausauto bis zum Mach Five

Entdecken Sie die Kunst, Schrott in kultige Filmautos wie das Bat Car und Mach Five zu verwandeln.


E-Autos im Winter: So stark brechen Akku und Reichweite wirklich ein

E-Auto-Fahrer berichten immer wieder von drastischen Einbrüchen bei der Reichweite im Winter. Ob das stimmt – und woran das wirklich liegt.


Hersteller verspricht irre Garantie auf Auto-Akkus: Sie sollen 15 Jahre und 600.000 km halten

E-Autofahrer, die lange von ihrem Fahrzeug profitieren möchten, dürften die neue Batterie von SVolt schätzen. Mit dieser Technologie vergehen viele Jahre, bevor ein Austausch des Akkus notwendig wird.


29 wenig bekannte deutsche Autohersteller


Subaru: Die Neuheiten für 2025 im Überblick

Das Facelift des Solterra und neue Hybridmotoren für Crosstrek und Forester stehen im Mittelpunkt


3 Minuten Renault Rafale Alpine E-tech 200 - Mehr Voll-Hybrid braucht keiner!

Der Renault Rafale ist im oftmals erschreckend banalen Einerlei der neuen elektrisierten SUV-Kultur schon optisch eine Wohltat: Das SUV-Coupé auf Basis des Espace mit dem 200 PS starken Hybrid ist schon für 43.800 Euro zu haben. Auch wenn es nun im Angebot noch einen leistungsstarken Plug-in-Hybrid namens Rafale E-Tech Plug-in Hybrid 300 4x4 mit Allradantrieb und einer Systemleistung von 300 PS gibt, fuhren wir die Basisversion die schon ausreichend motorisiert ist.


Deshalb sind E-Autos ein Riesenrückschritt – selbst ein VW Käfer kann es besser

Bei frostigen Temperaturen rückt das Thema Reichweite bei Elektroautos in den Mittelpunkt. Alle Jahre wieder verschicken dann Autoclubs, Verbraucherschützer und Unternehmen aus dem Automobilsektor ihre Tipps dazu, wie man den Reichweitenverlust einigermaßen reduzieren kann. E-Auto mit dem Komfort einer Verbrennerkutsche aus dem 19. Jahrhundert Nebe...


Mazda Spirit Racing Roadster 12R: Der stärkste Serien-MX-5 aller Zeiten

Mazda bringt den bisher stärksten Serien-MX-5 auf den Markt. Der Roadster der Generation ND hat 37 PS mehr unter der Haube, als der Zweiliter-Vierzylinder bei seiner Einführung leistete. Die Nachfrage könnte allerdings die nur 200 gebauten Sondermodelle stark übertreffen.


Der neue Bentley Flying Spur - Der Leistungsstärkste Bentley-Viertürer aller Zeiten

Bentley stellt seinen ersten viertürigen Supersportwagen vor – den neuen Flying Spur, der jetzt in der vierten Auflage erscheint, nachdem er fast zwei Jahrzehnte lang das Segment der ultraluxuriösen sportlichen Limousinen geprägt hat. Herzstück des neuen Flying Spur, der zunächst als leistungsorientierter Speed auf den Markt kommt, ist Bentleys neuer Ultra Performance Hybrid-Antrieb, der ihm eine außergewöhnliche Bandbreite an Fähigkeiten verleiht. Auf der einen Seite ist er in der Lage, im reinen Elektromodus bis zu 76 km zurückzulegen – ideal für Umweltzonen oder den Stadtverkehr – und dabei 90 Prozent weniger CO2-Emissionen als der bisherige Flying Spur Speed auszustoßen. Soll es etwas sportlicher zugehen, sorgt die Kombination aus 782 PS des Bentley-V8 – 147 PS mehr als beim auslaufenden Modell – und des Elektromotors für sensationelle Fahrleistungen. Den Spurt von 0 auf 100 km/h erledigt er in nur 3,5 Sekunden und damit eine halbe Sekunde schneller als sein Vorgänger. Nur ganz wenige Fahrzeuge auf der Welt können ein solch breites Spektrum an Fähigkeiten vorweisen. Und keines davon bietet so viel Kultiviertheit, Souveränität und Luxus wie der neue Flying Spur, womit Bentleys Behauptung, dies sei der erste viertürige Supersportwagen des Unternehmens, vollkommen gerechtfertigt ist. Während das Exterieur weitgehend das vertraute muskulöse und dennoch elegante Design der 2019 eingeführten dritten Generation des Flying Spur beibehält, finden die wirklichen Veränderungen unter dem Karosseriekleid statt. Dabei wird der vollkommen neue Antriebsstrang mit einer ebenfalls brandneuen elektrischen Architektur gepaart, die das modernste Paket an Automobiltechnologie in einer echten Luxuslimousine mitbringt. Der ohnehin schon erlesene Innenraum des Flying Spur wird durch neue Optionen für die Steppnähte sowie durch Lederverkleidungen in einem 3D-Rautenmuster an Türen und Säulen weiter aufgewertet. Weitere Wellness-Funktionen wie die intelligente Luftionisierung und das optional erhältliche Postural-Adjust-System zur automatischen Optimierung der Sitzhaltung an allen vier Sitzen bieten noch mehr Möglichkeiten für eine nahezu grenzenlose Individualisierung. Unterdessen erhält der Fahrer dank Einführung des My Bentley App-Studios mühelosen Zugang zu einer ganzen Reihe nützlicher Anwendungen.


E-Autos: Unter dieser Bedingung fahren sie günstiger als Verbrenner

Elektroautos bieten erhebliche Betriebskostenersparnisse gegenüber Benzin- und Dieselautos. Doch eine Voraussetzung ist entscheidend.


Diese Oldies können 2025 erstmals ein H-Kennzeichen bekommen

1995 war das Jahr der Cabrios, Roadster und Mini-Vans. Nun können die ersten Autos als Oldtimer angemeldet werden und ein H-Kennzeichen erhalten. Das sind die interessantesten Autos von 1995.