Beide Baureihen nutzen verschiedene Plattformen und verfolgen andere Ansätze
Endlich ist es soweit: Volkswagen hat den neuen Transporter und dessen Version Caravelle für die Personenbeförderung enthüllt. Mit gewissen optischen Ähnlichkeiten zum bereits 2021 vorgestellten Multivan. Das ist durchaus beabsichtigt, denn die siebte Generation des "Bulli" alias T7 teilt sich zwei Baureihen auf. Hier Transporter/Caravelle als Nutzfahrzeug, dort der Multivan als Pkw.
Wo liegen die Unterschiede bei Optik, Plattform, Antrieben und dem Preis? Wir liefern einen ersten kompakten Vergleich der bei Familien wie Handwerkern gleichermaßen beliebten Fahrzeuge.
Transporter/Caravelle und Multivan beerben die bisherige Generation T6.1, die in ihren Grundzügen noch auf den T5 zurückging. Beim T6.1 waren die erwähnten Modelle noch in einer Baureihe zusammengefasst. Die Neuauflagen zitieren an der Frontpartie sowohl den Vorgänger als auch die jeweils andere Baureihe. Auch der elektrische ID. Buzz wird aufgegriffen.
Eine Skizze von Volkswagen Nutzfahrzeuge zeigt das anschaulich: Links der ID. Buzz, dann T7 Transporter/Caravelle und rechts der T7 Multivan. Oben darüber beide T7 im Live-Vergleich. Auffallend ist die beim Multivan etwas ausgeprägtete Motorhaube.
VW Caravelle (2025)
VW Multivan
VW ID. Buzz, T7 Transporter/Caravelle, T7 Multivan
Im Profil sind sich beide T7 ähnlich. Erst am Heck gibt es Unterschiede: Transporter/Caravelle sehen hier aus wie der Ford Transit/Tourneo Custom, mit dem sie eng verwandt sind. Ein Grund: Durch die Ladeöffnung muss eine Europalettte passen. Der Caravelle ist übrigens die Transporter-Variante zur reinen Personenbeförderung.
VW Caravelle (2025)
VW Multivan
Hinzu kommt der PanAmericana. Mit seinem robusten Allterrain-Design und exklusiven Ausstattungsdetails wird es diesen unerschütterlichen Bulli in der neuen Generation auf der Basis des Transporters und des Caravelle geben.
VW Transporter PanAmericana (2025)
So ähnlich die Optik, so unterschiedlich die Plattform. Der in Hannover gebaute Multivan nutzt die MQB-Plattform des Volkswagen-Konzerns und ist quasi ein sehr großer VW Golf. VW Nutzfahrzeuge positioniert den neuen Multivan ab sofort als Fahrzeug für den privaten Verwendungszweck. Aufgrund der Skalierbarkeit sowie Synergie-Effekten greift man auf viele Teile aus dem Modularen Querbaukasten (MQB) zurück. Für mehr Komfort soll die Mehrlenkerachse hinten sorgen.
Erhältlich ist der Multivan sowohl mit kurzem hinteren Überhang als auch in Langversion mit insgesamt fünf, sechs oder sieben Sitzen. Neu im Angebot ist zudem die Kombination von fünf variablen Einzelsitzen im Fond mit der Vis-à-vis-Funktion. Sehen wir die Abmessungen und die des neuen Transporter/Caravelle an:
Abmessungen | T7 Multivan | T7 Transporter/Caravelle |
Länge | 4.973 mm / 5.173 mm (langer Überhang) | 5.050 mm /5.450 mm (Langversion) |
Breite | 1.941 mm | 2.032 mm |
Höhe | 1.887 - 1.907 mm | unter 2.000 mm (Normaldach) |
Radstand | 3.124 mm | 3.100 mm |
Leergewicht | 2.003 - 2.071 kg | n.b. |
Zuladung | 801-847 kg | bis zu 1.330 kg |
Anhängelast | 2.000 kg | bis zu 2.800 kg |
Ladevolumen | bis 3.672 / 4.005 Liter | 5,8 bis 9,0 Kubikmeter |
Der neue Transporter ist 146 mm länger als der alte T6.1. Sein Radstand vergrößerte sich parallel um 97 mm auf 3.100 mm, optional wird es einen um 400 mm verlängerten Radstand geben. Im Vergleich zum T7 Multivan sind Transporter und Caravelle vor allem höher und breiter, zugleich ist die Anhängelast wesentlich höher. Echte Nutzfahrzeuge halt.
Mit 2.032 mm bietet der Transporter eine im Vergleich zu den Vorgängern um 128 mm vergrößerte Außenbreite (ohne Rückspiegel). Die maximale Breite zwischen den Radkästen vergrößerte sich um 148 mm auf 1.392 mm.
VW T7 Transporter (2025)
Die Laderaumlänge am Boden des Transporters mit Normalradstand beträgt 2.602 mm – das entspricht einem Zuwachs von 61 mm; mit verlängertem Radstand wächst die Laderaumlänge auf 3.002 mm. Durch das Plus an Länge, Breite und Radstand konnte VW das Ladevolumen des Transporters deutlich vergrößern: Das größte Stauvolumen der Versionen mit Normalradstand beträgt nun 5,8 Kubikmeter.
Die Versionen mit langem Radstand und Hochdach werden bis zu 9,0 Kubikmeter aufnehmen können. Der Transporter kann mit bis zu sechs Sitzplätzen im Fahrgastraum und verschiedenen Trennwänden ausgestattet werden. Als Besonderheit wird es ihn auch als Pritschenwagen mit Doppelkabine geben. Möglich macht das der Leiterrahmen. Gebaut werden T7 Transporter/Caravelle im Ford-Otosan-Werk im türkischen Yeniköy.
Hier finden sich wieder Gemeinsamkeiten beider T7-Baureihe. Denn beide bieten einen sehr digitalen Arbeitsplatz. Neben einem 10,25 Zoll großen digitalen Instrumentendisplay gibt es im Multivan einen 10 Zoll großen Infotainment-Touchscreen in der Mitte, und als ob das nicht schon genug wäre, bekommt der Fahrer auch noch ein Head-up-Display.
VW Transporter/Caravelle (2025)
VW Multivan
In Transporter und Caravelle gibt es noch größere Displays, hier stand Ford Pate: Digitale 12-Zoll-Instrumente und ein 13-Zoll-Infotainmentdisplay. Mit übersichtlichen Tasten ist das serienmäßige Multifunktionslenkrad ausgestattet. Die Lautstärke des Infotainmentsystems wird über das Lenkrad oder einen klassischen Drehknopf eingestellt. Abgeschafft wurde der Handbremshebel; er ist nun als Schalter für die Parkbremse in der Schalttafelmitte angeordnet. Neu: der platzsparende Lenkstock-Wählhebel der Automatikversionen.
Das bringt uns zum Thema Antriebe und Motoren. Wichtigster Unterschied: Der Multivan hat Frontantrieb, Transporter/Caravelle Hinterradantrieb. Das hat etwas mit Traktion bei hoher Zuladung zu tun. Den Multivan gibt es ausschließlich mit DSG-Automatikgetrieben, Transporter/Caravelle haben in den Basisversionen ein Sechsgang-Schaltgetriebe.
Die neuen T7-Nutzfahrzeuge gibt es nicht mit reinen Benzinern, den Multivan schon. Dafür ist dieser nicht als Elektroauto erhältlich, diese Funktion übernimmt der VW ID. Buzz. Transporter und Caravelle bieten dank Ford-Hilfe eine breite Antriebsvielfalt: Diesel, Plug-in-Hybrid, Elektro. Hier die Übersicht:
Antriebe | T7 Multivan | T7 Transporter/Caravelle |
Benzin | 150 kW (204 PS) | - |
Diesel | 110 kW (150 PS) | 81 kW (110 PS), 110 kW (150 PS), 125 kW (170 PS) |
Plug-in-Hybrid | 160 kW (218 PS) | 171 kW (232 PS) |
Elektro | - | 100 kW (136 PS), 160 kW (218 PS), 210 kW (286 PS), Netto-Batteriekapazität von 64 kWh; reduzierte Leistung und kleinere Batterie in Planung |
Und was kostet der ganze schöne Raum nun? In Deutschland beginnt der T7 Multivan bei 53.056 Euro für den 2.0 TSI, der neue Transporter wird Anfang 2025 auf den Markt kommen. Dann starten die Preise mit einer gegenüber dem T6.1 deutlich erweiterten Serienausstattung und einem 81 kW (110 PS) starken Turbodiesel (TDI) als Kastenwagen ab 36.780 Euro und als Pritschenwagen mit Doppelkabine ab 39.130 Euro (jeweils netto). Alle Transporter-Kunden erhalten eine verbindliche Preisgarantie bis zur Auslieferung im kommenden Jahr.
2024-08-02T13:12:37Z dg43tfdfdgfd